Fördermassnahmen
Individuelle Fördermassnahmen
Die BWS Bülach bietet den Lernenden sämtlicher Profile verschiedenste individuelle Förder- und Stützmassnahmen, um sie während des Schuljahrs optimal zu betreuen, damit eine adäquate Anschlusslösung gefunden werden kann, die Nachhaltigkeit verspricht.
-
Berufsberatung und individuelle Begleitung (IB)
Berufsberatung und individuelles Coaching, Support und Controlling bei der Berufswahl und Lehrstellensuche durch die verantwortlichen Berufswahl-Tandems (Klassenlehrperson und zugewiesene Fachlehrpersonen), unterstützt durch eine Berufsberaterin oder einen Berufsberater
des biz Kloten. -
Projektorientiertes Lernen (POL)
Eigenverantwortliches und konzentriertes Arbeiten an individuellen Themen, wobei die Klassenlehrperson beratend und unterstützend zur Verfügung steht. Selbstgesteuertes Lernen, praktisches Anwenden von Arbeits- und Lerntechniken sowie Projektunterricht (z. B. Persönliches Vorhaben) stehen neben individuellen Fördergesprächen und klasseninternem Austausch im Vordergrund. -
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Selbstgesteuertes und konzentriertes Schreiben von Bewerbungen und Lehrstellensuche während zweier Lektionen im 1. Semester, wobei die Arbeitsmethode Homeoffice oder alternativ BewerbungsAtelier frei gewählt werden kann.
-
Wahl- und Freifächer, BMS-Vorbereitung
Breit gefächertes Wahlfach- und Freifachangebot inkl. spezifische Vorbereitung für die BMS-Aufnahmeprüfung. -
LernAtelier und BewerbungsAtelier
Freiwillige oder verordnete und von einer Lehrperson begleitete Aufgabenhilfe (Erledigen von Hausaufgaben, Nacharbeit von Unterrichtsstoff, Nachschreiben von Prüfungen, Abbau von Absenzen) resp. freiwillige oder verordnete und vom ziB-Coach begleitete Unterstützung im gesamten Berufswahlprozess (Schreiben korrekter Lehrstellenbewerbungen, Üben von Vorstellunhgsgesprächen, Entwickeln beruflicher Alternativen). -
DeutschPLUS
Zusätzliche individuelle Deutschförderung, um sprachliche Defizite abzubauen. -
Generationen im Klassenzimmer
Unterstützung der fremdsprachigen Lernenden des integrationsorientierten BVJs zur Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse durch interessierte Senioren/innen im Rahmen von "Generationen im Klassenzimer" von Pro Senectute. -
Zusätzliche individuelle Begleitung (ziB)
Gezieltes, förderorientiertes und ressourcenbasiertes Coaching (Teamteaching, Kleingruppen- oder Einzelcoachings) zum bereits bestehenden Stütz- und Förderangebot für Lernende mit ausgewiesenem Unterstützungsbedarf aufgrund gravierender fachlicher und/oder überfachlicher Defizite, wiederholten Auffälligkeiten, verbunden mit einer schlechten Prognose für das erfolgreiche Absolvieren des Berufsvorbereitungsjahrs. -
Schulische Sozialarbeit (SSA)
Begleitung im Prozess des Erwachsenwerdens, Unterstützung bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, Leisten von Hilfestellung in Krisen und gemeinsame Suche nach Lösungen, um die persönliche Situation und das Wohlbefinden der Jugendlichen in der Schule, im Freundeskreis und zu Hause zu verbessern. -
Kulturvermittlung
Beratung und Unterstützung bei fremden Kulturen, um Kultur, Gesellschaft und Bildungssystem der Schweiz näherzubringen.