Background Image
Previous Page  24-25 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24-25 / 36 Next Page
Page Background

Der Rahmen für die Gestaltung des Unterrichts

24|25

Für alle Lernfelder zieht die übergeordnete Zielsetzung des Berufsvorbereitungsjahres Grundsätze für die

Didaktik und die Gestaltung des Unterrichts nach sich, welche dem Charakter dieses Angebots eigen sind:

Handlungsorientierung:

Die Schulen ermöglichen allen Jugendlichen, ihr Wissen und ihr Können in

möglichst grossem Umfang über berufs- und arbeitsweltbezogene praktische Tätigkeit zu erwerben.

Persönliche Ziele:

Die Schulen ermöglichen allen Jugendlichen, persönliche Ziele zu bestimmen und zu

realisieren. Diese Ziele können sich auf schulische oder ausserschulische Inhalte und praktische Tätigkeiten

beziehen.

Zusammen arbeiten:

Die Schulen fördern die Sozialkompetenz und die Teamarbeit.

Unterrichtsformen:

Berufsbezogene Praxis, individuelle Projekte, Unterricht im Schulzimmer, in Werkstätten

oder Ateliers, Arbeit in Übungsfirmen und Betriebspraktika (produktive Arbeit mit arbeitsmarktlichen

Bedingungen) sowie Schulanlässe sind ihrem Wesen nach gleichwertige Formen des Unterrichts.

Lernfeldorientierung:

Die Schulen treffen ihre Auswahl an Grobzielen und Inhalten mit Bezug auf Lernfelder.

Beispielhafte Lernsituationen akzentuieren die Lernfeldorientierung.

Potenziale:

Die Lehrpersonen nutzen in der Unterrichtsgestaltung die Potenziale, die von der behandelten

Sache oder einem Thema ausgehen, und sie berücksichtigen die Ressourcen der Jugendlichen.

Unterrichtssprache:

Im Unterricht wird in der Regel die deutsche Standardsprache gesprochen.

Beurteilung:

Kompetenznachweise beziehen sich auf ausgewählte Aspekte des jeweiligen Lernfeldes. Die

Lehrpersonen achten bei der Beurteilung auf die Verwendbarkeit der Kompetenznachweise auch ausserhalb

des BVJ.

Abschlussarbeit:

Die Jugendlichen erstellen allein oder in einer kleinen Gruppe eine Abschlussarbeit, die

einem Lernfeld zugeordnet ist.

Dossier:

Das Führen eines Dossiers nach den Vorgaben der Bildungsdirektion ist Bestandteil des Unterrichts.

Der Schullehrplan der BWS Bülach

Der Schullehrplan der BWS Bülach, der vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt genehmigt ist, konkretisiert

den Rahmenlehrplan (siehe Website

www.bws-buelach.ch

).

Weitere Informationen zu unseren Leitgedanken finden Sie in unserem Leitbild, das auf den vier Begriffen

begleiten, vernetzen, wachsen

und

entwickeln

basiert.

unterrichtsgestal tung

rahmenlehrplan kt. zh

Der Rahmenlehrplan für das Berufsvorberei tungsjahr (BVJ )

Allgemeines Bildungsziel

Das Berufsvorbereitungsjahr befähigt und unterstützt Jugendliche, welche den Übertritt von der obligatorischen Schulzeit

in die berufliche Grundbildung nicht direkt vollziehen, einen angemessenen Berufswahlentscheid zu treffen, einen ent-

sprechenden Ausbildungsplatz zu finden sowie den Eintritt in die Berufsbildung zu bewältigen.

Handlungs- und Lernfelder

Die Jugendlichen bereiten sich im BVJ auf ihren Eintritt in eine berufliche Grundbildung vor. Dabei beschäftigen sie sich

auch mit Lebensbereichen und Situationen, die zeitlich und sachlich darüber hinausgehen. Die Strukturierung des Inhalts

erfolgt über thematisch bestimmte sieben Lernfelder, die sich jeweils einem weit gefassten Handlungsfeld zuordnen lassen.

Handlungsfelder umfassen Aufgabenkomplexe mit beruflichen, gesellschaftlichen und individuellen Problemstellungen,

in welchen sich die Jugendlichen ausserhalb des BVJ, nach Abschluss desselben und teilweise bereits auch schon wäh-

rend desselben bewähren.

Ein Lernfeld ist ein exemplarischer, thematisch bestimmter Ausschnitt aus dem jeweiligen Handlungsfeld, der geeignet

ist, schulisch behandelt zu werden und in welchem der individuelle Wissens- und Erfahrungszuwachs erfolgt. Die Arbeit

in einem Lernfeld erfolgt in konkretisierten Lernsituationen (Unterrichtsarrangement) oder im Fachunterricht.

G

e

s

e

l

l

s

c

h

a

f

t

,

W

i

r

t

s

c

h

a

f

t

,

N

a

t

u

r

E

i

n

e

n

B

e

r

u

f

l

e

r

n

e

n

B

e

r

u

f

s

t

ä

t

i

g

k

e

i

t

V

e

r

a

n

t

w

o

r

t

u

n

g

s

ü

b

e

r

n

a

h

m

e

I

n

d

i

v

i

d

u

u

m

u

n

d

G

e

s

e

l

l

s

c

h

a

f

t

L

e

b

e

n

s

g

e

s

t

a

l

t

u

n

g

K

o

o

p

e

r

a

t

i

o

n

Z

u

s

a

m

m

e

n

h

ä

n

g

e

u

n

d

E

n

t

w

i

c

k

l

u

n

g

e

n

E

i

n

e

b

e

r

u

f

s

p

r

a

k

t

i

s

c

h

e

u

n

d

s

c

h

u

l

i

s

c

h

e

E

i

n

e

r

A

r

b

e

i

t

n

a

c

h

g

e

h

e

n

,

f

ü

r

d

i

e

E

i

n

e

A

u

f

g

a

b

e

i

m

B

e

w

u

s

s

t

s

e

i

n

d

u

r

c

h

f

ü

h

r

e

n

,

v

e

r

s

t

e

h

e

n

G

r

u

n

d

a

u

s

b

i

l

d

u

n

g

a

b

s

o

l

v

i

e

r

e

n

m

a

n

q

u

a

l

i

f

i

z

i

e

r

t

i

s

t

d

a

s

s

m

a

n

d

i

e

K

o

n

s

e

q

u

e

n

z

e

n

v

o

n

E

r

f

o

l

g

u

n

d

M

i

s

s

e

r

f

o

l

g

z

u

t

r

a

g

e

n

h

a

t

S

i

c

h

b

e

h

a

u

p

t

e

n

u

n

d

t

e

i

l

n

e

h

m

e

n

g

e

s

e

l

l

s

c

h

a

f

t

l

i

c

h

e

n

S

t

r

u

k

t

u

r

e

n

z

u

r

e

c

h

t

f

i

n

d

e

n

a

n

d

e

r

e

n

P

e

r

s

o

n

e

n

Z

i

e

l

e

e

r

r

e

i

c

h

e

n

a

n

g

e

m

e

s

s

e

n

e

i

n

r

i

c

h

t

e

n

s

o

w

i

e

s

i

c

h

i

n

I

n

A

r

b

e

i

t

u

n

d

F

r

e

i

z

e

i

t

m

i

t

S

i

c

h

d

i

e

ä

u

s

s

e

r

e

n

U

m

s

t

ä

n

d

e

i

m

L

e

b

e

n

W

e

l

t

w

i

s

s

e

n

B

e

r

u

f

s

w

e

l

t

B

e

r

u

f

s

b

e

z

o

g

e

n

e

P

r

a

x

i

s

P

e

r

s

ö

n

l

i

c

h

e

s

V

o

r

h

a

b

e

n

I

d

e

n

t

i

t

ä

t

A

l

l

t

a

g

T

e

a

m

A

l

l

g

e

m

e

i

n

b

i

l

d

u

n

g

u

n

d

F

a

c

h

-

S

i

c

h

z

u

r

e

c

h

t

f

i

n

d

e

n

b

e

i

S

t

r

u

k

t

u

r

i

e

r

t

e

T

ä

t

i

g

k

e

i

t

e

n

g

e

m

.

I

n

e

i

g

e

n

e

r

R

e

g

i

e

e

i

n

P

r

o

j

e

k

t

a

l

s

v

e

r

ä

n

d

e

r

b

a

r

e

r

f

a

h

r

e

n

u

n

d

L

e

h

r

p

e

r

s

o

n

e

n

b

e

w

ä

l

t

i

g

e

n

G

l

e

i

c

h

a

l

t

r

i

g

e

r

b

e

w

ä

h

r

e

n

i

m

K

o

n

t

a

k

t

m

i

t

a

n

d

e

r

e

n

u

n

a

b

h

ä

n

g

i

g

v

o

n

E

l

t

e

r

n

S

i

c

h

i

n

e

i

n

e

r

G

r

u

p

p

e

k

e

n

n

t

n

i

s

s

e

a

l

s

B

e

s

t

a

n

d

t

e

i

l

e

d

e

r

S

u

c

h

e

n

a

c

h

e

i

n

e

m

A

n

f

o

r

d

e

r

u

n

g

e

n

d

e

r

B

e

r

u

f

s

-

v

o

n

d

e

r

I

d

e

e

b

i

s

z

u

m

g

l

o

b

a

l

e

r

u

n

d

l

o

k

a

l

e

r

B

e

r

u

f

u

n

d

e

i

n

e

m

u

n

d

A

r

b

e

i

t

s

w

e

l

t

P

r

o

d

u

k

t

r

e

a

l

i

s

i

e

r

e

n

a

l

s

b

e

s

t

ä

n

d

i

g

u

n

d

A

n

f

o

r

d

e

r

u

n

g

e

n

S

i

c

h

s

e

l

b

e

r

L

e

b

e

n

s

p

r

a

k

t

i

s

c

h

e

Z

u

s

a

m

m

e

n

h

ä

n

g

e

A

u

s

b

i

l

d

u

n

g

s

p

l

a

t

z

a

u

s

f

ü

h

r

e

n

7

H

a

n

d

l

u

n

g

s

f

e

l

d

e

r

7

L

e

r

n

f

e

l

d

e

r

7

1

2

3

6

5

4